Die über 400 Jahre alte japanische Kunst des Kintsugi (goldene Reparatur) ist eine Reparaturmethod für Töpferware, die die einzigartige Geschichte des Artefakts ehrt, in dem sie den Bruch hervorhebt, anstatt ihn zu verstecken. Die Brüche werden mit pulverisiertem Gold, Silber oder Platin versiegelt. Kintsugi verwandelt das Artefakt in etwas Neues und macht es einzigartiger, schöner und bedeutender als das Original. Kintsugi widerspiegelt unsere Verletzlichkeit, dass wir heilen und wachsen, dass wir Rückschläge überwinden, und leben, um unsere Geschichte zu erzählen.
Fortbildung Ressourcenfokussierte Traumaberatung und Begleitung
TB 1 Inneres Kind – Teil 1
Einführung in das Konzept «Inneres Kind» Auswirkung auf Persönlichkeit und Lebensstil. Arbeiten mit dem „inneren Kind“; seine Logik, seine Wahrheit, sein Erleben.
TB 2 Inneres Kind – Teil 2
Hilfreiche Werkzeuge im Umgang mit dem Inneren Kind. Beziehungsaufbau, Stabilisierung, Trainingsverlauf ausarbeiten. KP – Innere Heilung, Auswirkung auf die Umfinalisierung.
TB 3 Trauma I –
Ressourcenfokussierte Hilfen für Begleitung & Beratung
Trauma, wie es entsteht, wie es sich auswirkt. Typische Symptome. Posttraumatische Belastungsstörung, Stabilisieren, Distanzieren, Integrieren, Coping-Strategien, Imaginative Verfahren
TB 4 Genogramm: mein Stammbaum, meine Wurzeln, mein Familienerbe
Meinen Stammbaum erstellen, meine Wurzeln kennen lernen. Themen meiner Sippe entdecken, bearbeiten, sich lösen, neue Werte definieren.
TB 5 Frei von dunklen Schatten
Die Autorität im Namen Jesus. Frei vom Ballast der Vorfahren. Die Kraft des Kreuzes. In der Autorität Gottes lösen und binden.
TB 6 Trauma II –
Ressourcenfokussierte Hilfen für Begleitung & Beratung
Traumaprävention. Emotionale erste Hilfe. Lösen von Blockaden. Trauma lösende Methoden. Imaginative Verfahren. Verarbeitungsprozesse in Gang bringen.
TB 7 Schutz- & Abwehrmechanismen
Imaginatives Arbeiten mit Schutz- und Abwehrmechanismen, Gebrauch von Metaphern und Bildern, Arbeiten auf der inneren Bühne, Sicherheitsnetz ausbauen, Resilienz stärken.
Seminartermine 2025/26 Schweiz Bettingen / Basel / Dreiländereck
NEUE TERMINE 2025 – 26 in Bettingen b. Basel / Schweiz
Die Fortbildungsreihe kann nur als Gesamtpaket gebucht werden. Die Kurse bauen aufeinander auf. Wem von vorhergehenden Kursen noch Seminare fehlen dürfen sich gerne bei mir melden.
CH-TB1. FR.-SA. 04.-05. JULI 2025
CH-TB2. FR.-SA. 05.-06. SEPT. 2025
CH-TB3. FR.-SA. 17.-18. OKT. 2025
CH-TB4. FR.-SA. 05.-06. DEZ. 2025
CH-TB5. FR.-SA. 06.-07. FEB. 2026
CH-TB6. FR.-SA. 27.-28. MÄRZ 2026
CH-TB7. FR.-SA. 08.-09. MAI 2026
PRAXISÜBEN findet jeweils vor dem Seminar am Freitag Morgen von 09.30-12.45 Uhr statt und beginnt am Vormittag des TB2 Seminars
_________________________________________________________________________________________________
Seminarort
Brohegasse 44
4126 Bettingen/Basel
Teilnahmevoraussetzung
Beraterprüfung oder nach Absprache
Preis pro Seminar
CHF pro Person: 250.-
Für Erwerbstätige in Deutschland:
Euro pro Person: 190.-
TB-Praxis am Morgen vor dem Seminar
Freitag von 09.30 – 12.45 Uhr
Seminarzeiten
freitags von 14:00 – 21:00 Uhr
samstags von 09:00 – 17:15 Uhr, 1 Stunde Mittagspause
und TB7 Praxis Sa. 23. November 2024 Bettingen / Basel mit TB-IT am Nachmittag – 14.00 – 17.30 Uhr – 1 Beraterplatz frei
CH-TB-SV 2024 Supervisionen online
TB-SV am Mo. 16. Sept. 2024 von 18.00-21.15 Uhr – 4UE, 4 Fallvorstellungen.
TB-SV am Di. 22. Okt. 2024 von 18.00-21.15 Uhr – 4UE, 4 Fallvorst.
TB-SV am Mi. 20. Nov. 2024 von 18.00-21.15 Uhr – 4 UE, 4 Fallvorst. Plätze ohne Fall frei.
TB-SV am Mo. 09. Dez. 2024 von 18.00-21.15 Uhr – 4 UE, 4 Fallvorst. Plätze ohne Fall frei.
TB-7 PRAXIS AM Samstag, 23.NOVEMBER 2024 VOR ORT IN BETTINGEN /BASEL von 09.30 – 13.00 UHR – TB-IT 14.00 – 17.30 UHR – 1 Beraterplatz noch frei + Beobachterplätze
Die Anmeldung zur TB-SV ist verbindlich,Abmeldungen sind nicht mehr möglich, bei jeglicher Verhinderung besteht die Wahl zwischen 2 Vorgehensweisen:
Eine Ersatzperson für den eigenen Platz bringen oder wenn dies nicht möglich, die Rechnung für den gebuchten Platz anfordern.